FAQ

Fragen, die du dir vielleicht zu unserem Brief stellst

FAQ

Wer hat den Brief geschrieben?

Der Brief wurde von uns, Cara-Julie Kather und Sophie Gounoue, erarbeitet. Wir selbst sind Studentinnen* und haben uns in der Ausarbeitung vielfältige weitere Perspektiven, auf Hochschulkontexte und ihre Strukturen, leihen dürfen.

Die Anliegen und Inhalte des Briefes werden außerdem von einigen Organisationen offiziell unterstützt: Die Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt, Die Aids-Hilfe Halle, Dominique Haensell stellvertretend für das Missy-Magazine, der Wildwasserverein Rüsselsheim.

Wie wurde der Brief veröffentlicht?

Der Offene Brief wurde auf drei verschiedene Weisen veröffentlicht:

  1. Er findet sich als Petition auf der Plattform change.org, um eine einfache Möglichkeit des Unterschreibens zu bieten.
  2. Er findet sich auf diesem Blog, um ihn in gesamter Länge zugänglich zu machen.
  3. Er wurde als eine Rundmail an unsere primären Adressierten geschickt. Dazu erstellten wir einen Verteiler, der für jede deutsche Universität mindestens eine Instanz auf jeder der folgenden drei Ebenen ansprach: Die Hochschulleitung , das Gleichstellungsbüro, die Studierendenvertretung

Warum wurde der Brief geschrieben?

Wir erleben selbst, dass in universitären Kontexten sehr wenig über sexuelle Belästigung gesprochen wird. Und das, wo sie doch für so viele so präsent ist. Wir konnten auch beobachten, dass es in Universitäten, aufgrund von Hierarchien, oft besonders schwer ist, sexueller Belästigung zu begegnen.

Alles in allem stellten wir fest, dass es sich um ein strukturelles und institutionelles Problem handelt. Wir hatten dann das tiefe Anliegen Materialien zu schaffen, die für Universitäten mit ganz verschiedenen Bearbeitungsständen diesbezüglich hilfreich sein können. Die Idee für den Offenen Brief war also geboren.

Was ist das Ziel des Briefes?

Grundsätzlich wollen wir mit dem Brief Aufmerksamkeit auf das Thema lenken und so hoffentlich eine ganze Menge Gespräche dazu anstoßen.

Unsere Vision besteht in der Idee, dass dieser Brief bundesweit eigene Umsetzungen vor Ort findet. Wir wünschen uns, dass wir Instanzen, die sich für geschlechtergerechte Verhältnisse an Universitäten einsetzen wollen, einen Anlass, wie auch ganz konkrete Ideen und Materialien bieten, mit denen sie sich an die betreffende Hochschulleitung wenden können.

Eben dieses Anliegen möchten wir auch in Zukunft über diesen Blog verfolgen: Hier sollen Materialien und Ideen gesammelt werden, die es erleichtern, etwas zu einer Veränderung an Universitäten, hin zu stabilen Strukturen gegen sexuelle Belästigung, beizutragen. Wir möchten eine Art Assistenz für den Wandel darstellen, den wir zukünftig an allen Universitäten sehen möchten.